Ich freue mich sehr, als VSD-Arbeitskreis „Leadership“ meinen ersten Impulsbeitrag mit euch zu teilen. Schon seit meiner Kindheit faszinieren mich Einzelsportler und Teams, die das scheinbar Unmögliche erreichen, sich nach Rückschlägen zurück kämpfen und schwierige Situationen meistern. Diese Leidenschaft führte mich auf eine Reise der Entdeckung, die mich bis heute prägt.
Die Lektionen, die ich durch Tennisgrößen wie Rafael Nadal oder Novak Djokovic, sowie von Bergsteigern wie Gerlinde Kaltenbrunner gelernt habe, zeigten mir die wahre Bedeutung von Disziplin, Resilienz und Kreativität. Aksel Lund Svindals Geschichte von Rückschlägen und Triumphen lehrte mich ebenso viel über die Kunst der Wiederauferstehung, während Freeskier Roman Rohrmoser die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit betonte.
Ich habe von diesen und vielen mehr außergewöhnlichen Persönlichkeiten gelernt und sehe viele Parallelen zwischen dem Sport und der Business-Welt.
Genau darum geht es in meiner ersten Leadership-Reflexion :
Resilienz, der Glaube an sich selbst und – was oft übersehen wird – das Erkennen von unerwarteten Chancen. Diese Fähigkeit nennt sich das Serendipity Mindset. Seit einigen Jahren beschäftige ich mich intensiv mit diesem Konzept, weil es für Leader von unschätzbarem Wert ist. Wie diese Denkweise funktioniert, zeigt uns eindrucksvoll das Beispiel von Vincent Kompany aus der Sportwelt.
Aktuelles Beispiel: Vincent Kompanys unaufhaltsamer Glaube an sich selbst
In der ersten Champions League Pressekonferenz sprach Kompany über seine Reise, die voller Hindernisse und Zweifler war und immer noch ist. „Was waren die Chancen für mich, als kongolesischer Flüchtlingssohn in der Premier League zu spielen, für die Nationalmannschaft aufzulaufen und jetzt Trainer zu sein? Praktisch null“, sagte er. Seine Botschaft ist klar: Du darfst niemals aufhören, an dich zu glauben, selbst wenn die Erfolgschancen minimal erscheinen. Er spricht davon, dass Rückschläge unvermeidlich sind, aber dass sie dich stärker machen, solange du an deinem Ziel festhältst.
Kompanys Geschichte ist ein beeindruckendes Beispiel für das Serendipity Mindset – die Fähigkeit, Chancen zu erkennen, wo andere nur Hindernisse sehen. Er zeigt uns, dass wir uns nicht von negativen Meinungen oder scheinbar schlechten Chancen entmutigen lassen sollten. Stattdessen geht es darum, weiterzumachen, zu lernen und mit jeder Erfahrung besser zu werden, selbst wenn man scheitert. Besonders faszinierend ist, wie er eine provokante Frage in einen inspirierenden Denkanstoß verwandelt hat – perfekt, um tiefer in die Prinzipien von Leadership einzutauchen.
Serendipity Mindset: Ein Erfolgsfaktor im Leadership
Kompanys Geschichte verdeutlicht, dass Resilienz und das unbewusst beschriebene Serendipity Mindset zu den wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher Führungskräfte gehören. Resilienz bedeutet nicht nur, Rückschläge zu überstehen, sondern auch, gestärkt daraus hervorzugehen. In der heutigen Business-Welt wird dies immer relevanter. Herausforderungen, Krisen und Druck gehören zum Alltag eines Leaders. Wie gut du damit umgehst, entscheidet maßgeblich über deinen Erfolg. Kompany zeigt, dass es dabei weniger um äußere Umstände geht, sondern darum, wie du auf diese reagierst.
Doch Resilienz allein reicht nicht aus. Du musst auch in der Lage sein, Chancen zu erkennen und zu nutzen, die sich unerwartet bieten. Hier kommt das Serendipity Mindset ins Spiel. Menschen mit diesem Mindset sehen in jeder Situation, selbst in den Schwierigsten, Potenzial für neue Wege und Möglichkeiten. Laut Studien von Prof. Dr. Christian Busch (2020) sind Führungskräfte, die dieses Mindset verinnerlicht haben, besonders erfolgreich darin, innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Teams durch unsichere Zeiten zu führen.
Im Leadership geht es also nicht nur darum, wie du Krisen bewältigst, sondern auch, wie offen du für das Unerwartete bist. Kompanys Karriereweg war voller Hindernisse, doch sein Serendipity Mindset ermöglichte es ihm, Chancen zu ergreifen, die andere vielleicht übersehen hätten. Als Führungskraft solltest du lernen, in scheinbaren Rückschlägen Möglichkeiten zu erkennen und diese gezielt zu nutzen. Gerade in Zeiten von Unsicherheit ist es entscheidend, resilient zu bleiben und gleichzeitig flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
„Winning Moves“ für Führungskräfte:
- Resilienz stärken: Setze dir bewusst ambitionierte Ziele. Wenn du auf Hindernisse triffst, betrachte sie als Lernchancen. Überwinde deine Komfortzone regelmäßig.
- Glaube an dich selbst: Führe ein tägliches Erfolgstagebuch, um deinen Fokus auf deine Fortschritte zu legen und nicht auf Rückschläge. Selbst kleine Erfolge stärken langfristig dein Selbstvertrauen.
- Akzeptiere Scheitern und fördere Serendipität: Verlasse dich nicht nur auf durchgeplante Strategien. Wenn etwas schiefgeht, halte Ausschau nach unerwarteten Chancen, die sich daraus ergeben könnten. Frag dich: „Was habe ich aus dieser Erfahrung gelernt, das ich anders nicht entdeckt hätte?“
- Schutz vor Negativität und Offenheit für das Unerwartete: Reduziere den Einfluss von Social Media und öffne dich für authentisches Feedback. Sorge dafür, dass du auch scheinbar zufällige Gelegenheiten nicht verpasst, indem du aktiv zuhörst und flexibel bleibst.
Denkanstöße für Führungskräfte:
- Wann hast du das letzte Mal eine unerwartete Chance erkannt und genutzt?
- Wie kannst du in deinem Team Raum schaffen, um durch Rückschläge neue Gelegenheiten zu entdecken?
Abpfiff: Meine Gedanken zum Abschluss
Als Leader bist du in der einzigartigen Position, Veränderungen und Innovationen voranzutreiben. Nimm dir ein Beispiel an Vincent Kompany: Setze dir ehrgeizige Ziele, glaube an dich selbst und vertraue darauf, dass auch aus Rückschlägen großartige Möglichkeiten entstehen können. Mit der richtigen Haltung und einem offenen Blick für unerwartete Chancen kannst du nicht nur selbst wachsen, sondern auch dein Team inspirieren.
Ich hoffe, dass diese Leadership-Insights dich inspirieren und dir neue Perspektiven für deinen eigenen Weg als Führungskraft geben. Gemeinsam können wir lernen, die Herausforderungen des Alltags nicht nur zu meistern, sondern in ihnen auch Chancen zu erkennen.
Ich freue mich auf euer Feedback, Wünsche und Impulse für die zukünftige Gestaltung des VSD-Arbeitskreises „Leadership“.
Buchtipp: https://www.murmann-verlag.de/products/christian-busch-erfolgsfaktor-zufall
Über den Autor:
Marcus Trute ist eine erfahrene Führungskraft, Mentor und Coach mit einer Leidenschaft für Leadership und Team-Entwicklung. Als Leiter des VSD Arbeitskreises Leadership bringt er seine umfangreiche Expertise in Personalführung und strategischem Management ein, um neue Ansätze für Führungskräfte im Sportbusiness zu entwickeln. Mit fundierten Kenntnissen in Veränderungsmanagement begleitet er sowohl Organisationen als auch Leader in ihrem Wachstum und ihrer Weiterentwicklung.