Sorting by

×

VSD-REZENSION: NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN SPORT UND KULTUR – GRUNDLAGEN, ANWENDUNGEN, PRAXISBEISPIELE

VSD-REZENSION: NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN SPORT UND KULTUR – GRUNDLAGEN, ANWENDUNGEN, PRAXISBEISPIELE

Prof. Dr. André Bühler und Prof. Dr. Gerd Nufer haben mit ihrem Sammelband „Nachhaltigkeitsmanagement in Sport und Kultur“ ein äußerst relevantes und tiefgehendes Werk zum Thema Nachhaltigkeit im Sport- und Kulturbereich geschaffen. In Zusammenarbeit mit 20 weiteren renommierten Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis liefern sie auf 421 Seiten eine fundierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit den zentralen Aspekten des Nachhaltigkeitsmanagements. Die Publikation ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit den Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Wirtschaftens im Sport- und Kulturbereich beschäftigen.

Die Autor:innen gliedern das Buch in vier zentrale Teile:

  1. Grundlegende Themen des Nachhaltigkeitsmanagements: Zu Beginn des Werkes vermitteln die Beiträge von Maud Helene Schmiedeknecht und Lisa Ranisch die grundlegenden Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements. Darauf folgt eine ausführliche Betrachtung von Corporate Social Responsibility (CSR) und nachhaltiger Unternehmensführung, in der insbesondere die ethischen, sozialen und ökologischen Aspekte des Managements behandelt werden. Prof. Dr. Christian Arndt vertieft das Thema nachhaltige Geschäftsmodelle und Unternehmertum, ein besonders aktuelles und zukunftsträchtiges Thema.
  2. Betriebswirtschaftliche Funktionen des Nachhaltigkeitsmanagements: In den folgenden Kapiteln werden spezifische betriebswirtschaftliche Aspekte behandelt, darunter nachhaltiges Supply Chain Management, Human Resource Management, Finanzmanagement sowie Controlling und Reporting. Diese Kapitel bieten fundierte Einblicke in die operativen Herausforderungen, die Unternehmen und Organisationen im Sport- und Kulturbereich bei der Implementierung nachhaltiger Praktiken haben.
  3. Spezielle Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements in Sport und Kultur: In diesem Abschnitt wird der direkte Bezug zu den Besonderheiten der Sport- und Kulturbranchen hergestellt. Jörn Kleinschmidt, André Bühler und Gerd Nufer analysieren die besonderen Herausforderungen, die im Sport- und Kulturbereich im Hinblick auf Nachhaltigkeit bestehen, während Sebastian Kaiser-Jovy und Timo Becker das Thema der nachhaltigen Regional- und Tourismusentwicklung behandeln. Prof. Dr. Natalie Eßig und Christian Kuhn zeigen zudem, wie nachhaltige Sportstättenentwicklung umgesetzt werden kann.
  4. Fallbeispiele zum Nachhaltigkeitsmanagement: Der praxisorientierte Teil des Buches liefert detaillierte Fallstudien aus verschiedenen Bereichen des Sports und der Kultur. Der VfB Stuttgart, Alba Berlin, Swiss Golf und die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar dienen als anschauliche Beispiele für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in großen Organisationen und Events. Darüber hinaus wird der Nachhaltigkeitsprozess in den Kultureinrichtungen der Landeshauptstadt Dresden untersucht, was einen besonders interessanten Einblick in den Kulturbereich gibt.

Fazit: „Nachhaltigkeitsmanagement in Sport und Kultur“ ist ein umfassendes und ausgesprochen praxisnahes Werk, das nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagen von Nachhaltigkeit im Sport und in der Kultur beleuchtet, sondern auch zahlreiche praxisorientierte Beispiele und Lösungen bietet. Die breite Expertise der Autor:innen und ihre fundierte Herangehensweise an das Thema machen das Buch zu einer unverzichtbaren Lektüre für Fachleute, Studierende und alle, die im Sport- oder Kulturbereich tätig sind und Nachhaltigkeit als strategischen Ansatz in ihrer Arbeit integrieren wollen.

Das Buch ist sowohl als gedrucktes Werk als auch als eBook erhältlich. HIER geht’s zum Buch (Kein Affiliate-Link). Preis ab 54,90 €

Erich Schmidt Verlag, 1. Auflage 2023, ISBN: 978-3-503-23663-3 (gedruckt), ISBN 978-3-503-23664-0 (eBook)

Herausgeber/Autor: Prof. Dr. André Bühler und Prof. Dr. Gerd Nufer

Weitere Autoren: Prof. Dr. Christian Arndt, Prof. Dr. Timo Becker, Prof. Dr. Stefan Chatrath, Prof. Dr. Petra Dickel, Prof. Dr. Natalie Eßig, Dr. Johanna Försterling, Prof. Dr. Elisabeth Fröhlich, Prof. Dr. Hazel Grünewald, Prof. Dr. Sebastian Kaiser-Jovy, Dr. David Klein, Jörn Kleinschmidt, Prof. Dr. Elke Kronewald, Prof. Dr. Christian Kuhn, Prof. Dr. Maren Müller, Prof. Dr. Siegfried Nagel, Prof. Dr. Benjamin Nölting, Gabriela Nufer, Prof. Dr. Jens Pape, Sarah Piller, Prof. Dr. Iris Ramme, Prof. Dr. Lisa Ranisch, Prof. Dr. Ulrich Sailer, Prof. Dr. Frank Andreas Schittenhelm, Prof. Dr. Maud Helene Schmiedeknecht, Prof. Dr. Kristina Steinbiß.