Den Herausgebern Prof. Dr. Thomas Bezold und Prof. Dr. Florian Pfeffel ist es in Zusammenarbeit mit zahlreichen weiteren Autor:innen, allesamt ausgewiesene Expert:innen aus Sportökonomie und Sportmanagement, gelungen, ein umfassendes Werk zur sportökonomischen Betrachtung UEFA EURO 2024 zu schaffen. Die Autor:innen beschreiben detailliert, wie sich die UEFA EURO 2024 aus sportökonomischer Perspektive analysieren und verstehen lässt.
In insgesamt 18 Kapiteln werden auf Basis des aktuellen Stands von Forschung und Praxis detaillierte Einblicke und Anwendungsbeispiele gegeben. Inhaltlich gliedert sich die Publikation in die fünf Bereiche:
- Entwicklung und organisatorischer Rahmen: Hier wird die sporthistorische Entwicklung der Fußball-Europameisterschaften seit 1960 beleuchtet, die wirtschaftliche Bedeutung und das Vergabeverfahren der EURO aufgezeigt. Zudem werden Personalmanagement-Herausforderungen und der Einsatz von Volunteers thematisiert.
- Fans und digitale Angebote: Dieser Abschnitt beginnt mit der Thematik des Fan-Engagements, erläutert verschiedene Klassifizierungen von Fansegmenten und stellt empirische Studien vor. Die zunehmende Medialisierung und Digitalisierung im Sport sowie die Bedeutung des E-Sports werden ebenfalls behandelt.
- Ausrichterstädte und Rechte: Es wird ein vermarktungsrechtlicher Blick auf die Ausrichterstädte geworfen. Anhand von Beispielen wie Berlin, Frankfurt am Main und München werden Anforderungen, Limitationen und Chancen für die Host Cities erläutert.
- Sponsoren und Marke: Die Grundlagen von Sport- und Eventsponsoring werden anhand verschiedener Sportgroßveranstaltungen erläutert. Ein spezieller Fokus liegt auf der Sportartikelindustrie und den Ausrüsterverträgen der Nationalmannschaften als Marketinginstrument. Das Markenmanagement und die Monetarisierung der Eventmarke UEFA EURO 2024 stehen hier im Mittelpunkt.
- Nachhaltigkeit und Legacy: Abschließend werden die Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements vermittelt. Die Planungen zur EURO 2024 werden mit Benchmarks wie den Olympischen Spielen in Paris 2024 und der Weltmeisterschaft in Katar verglichen. Themen wie Co-Hosting und Transfereffekte auf den Vereins- und Amateursport werden diskutiert.
Unter der Prämisse, eine fruchtbare Symbiose zwischen sportökonomischer Theorie und praktischer Anwendung und Umsetzung sicherzustellen, bietet das Buch wertvolle Einblicke für Praktiker, Wissenschaftler, Dozenten und Studierende. Durch den interdisziplinären Ansatz und die Berücksichtigung verschiedener Stakeholdergruppen werden die Komplexität und die organisatorische Vielschichtigkeit einer Sportgroßveranstaltung eindrucksvoll analysiert und dargestellt.
Fazit: Ein starkes Buch mit einer gelungenen Mischung aus dem aktuellen Stand der Forschung, Praxisbeispielen und sinnvollen Insights für alle, die im Bereich Sportmanagement, Sportökonomie und Eventmanagement tätig sind.
Allen Sportbusiness-Enthusiasten ist das Buch zu empfehlen – viel Freude beim Lesen!
Das Buch ist sowohl als eBook als auch als Hardcover erhältlich. HIER geht’s zum Buch (Kein Affiliate-Link). Preis ab 63,90 €
Erich Schmidt Verlag, 1. Auflage 2023, ISBN: 978-3-503-23713-5
Herausgeber/Autor: Prof. Dr. Thomas Bezold und Prof. Dr. Florian Pfeffel
Weitere Autoren: Prof. Dr. Andrea Braun von Reinersdorff, Prof. Dr. Christoph Breuer, Prof. Dr. Markus Breuer, Prof. Dr. André Bühler, Prof. Dr. Axel Faix, Heiko von Glahn, Lars Griebel, Maximilian Herzog, Prof. Dr. Anne Jakob, Prof. Dr. Florian Kainz, Georg Kemper, Prof. Dr. Thomas Könecke, Christian Kühner, Justus Maas, Prof. Dr. Gerd Nufer, Prof. Dr. Christoph Rasche, Prof. Dr. Maria Ratz, Prof. Dr. Florian Riedmüller, Dr. Peter Rohlmann, Annette Schwarz, Alexander Smolareck, Prof. Dr. Tim Ströbel, Prof. Dr. Gerhard Trosien, Prof. Dr. Ronald Wadsack, Dr. Fabio Wagner, Dr. Stefan Walzel, Prof. Dr. Dr. Christian Werner